der Beruf
Was macht ein Augenoptiker?
Augenoptikerinnen und Augenoptiker sind Fachleute für die Beratung und individuelle Anpassung von Kontaktlinsen und Korrektur- und anderen Brillen, wie auch für deren Herstellung und Reparatur! Wir sind sowohl in der Kundenberatung als auch in der Werkstatt sowie im Büro tätig.
Augenoptiker/innen informieren über optimale Sehlösungen bei Arbeit, Sport und Freizeit sowie über den Schutz der Augen durch Brillengläser oder Kontaktlinsen. Wir beraten Kunden über die zu Typ und Gesichtsform passenden Brillenfassungen und helfen bei der Auswahl der geeigneten Brillengläser.

In der Werkstatt berechnen und messen wir die optischen Werte, schleifen mit modernsten Maschinen (teilweise auch von Hand) Brillengläser in die Fassungen ein und führen Reparaturen durch. Wir passen die fertige Brille individuell dem Gesicht und Kopf ihres Kunden an und sorgen dafür, dass sie anatomisch perfekt sitzt. Im administrativen Bereich bestellen wir Gläser und Fassungen, kontrollieren Lieferungen, überwachen das Kontaktlinsenlager und führen die Kundendatei. Vielseitige Anforderungen eines vielseitigen Berufs Wer Augenoptiker/in werden will, braucht ein breit gefächertes Interesse. Gefordert werden gute Kenntnisse in Mathematik, Geometrie und Physik, handwerkliches Geschick, Kontaktfreudigkeit und Einfühlsamkeit sowie Sinn für Formen, Farben und Aesthetik. Die vierjährige Lehre mit einem Tag Berufsschule pro Woche wird von einem Ausbildungsprogramm des Optikverbandes begleitet, bei welchem insgesamt neunmal während der ganzen Lehrzeit für je 1 Woche im Einführungskurs Zentrum in Starrkirch SO, vertiefende Wochenkurse besucht werden. Auch die Ausbildung zum/zur Augenoptiker/in im Rahmen einer Berufsmatur ist möglich. Berufliche Aussichten durch Fort- und Weiterbildung Nach abgeschlossener Berufsausbildung kann sich der/die Augenoptiker/in durch Spezialkurse in Brillenglasbestimmung und Kontaktlinsenanpassung zum Fachmann auf diesen Gebieten weiterbilden, oder zum Erwerb des eig. Diplom die höhere Fachschule in Olten absolvieren. Als Augenoptiker/in hat man nie ausgelernt. Neue Materialien und Brillentechnologien, wechselnde Moden und Trends sowie die wandelnden Sehanforderungen der Kunden (z.B. durch Sport- und Freizeitaktivitäten) erfordern ein waches Auge und eine ständige Fortbildung durch Fachliteratur und Spezialkurse.